Bürgermeister Georg Rosner betont die besondere Bedeutung des aktuellen Berichts und zeigt eine Problematik auf, mit der die Stadtgemeinde auch im heurigen Jahr zu kämpfen hat: „Als wir im Herbst 2023 den Voranschlag 2024 erstellt haben, sind wir von Ertragsanteilen des Landes Burgenland in Höhe von 2,24 Millionen Euro ausgegangen. Tatsächlich erhalten haben wir damals jedoch nur 1,59 Millionen Euro – eine Differenz von über 650.000 Euro. Das hat uns gefordert. Doch dank einer vorausschauenden Haushaltsführung in den vergangenen Jahren konnten wir trotzdem in unsere Infrastruktur investieren und wichtige Vorhaben umsetzen.“
Insgesamt zeigt der Bericht auf, wie Oberwart trotz finanzieller Herausforderungen handlungsfähig bleibt. Dargestellt werden alle Einnahmen und Ausgaben über 5.000 Euro, inklusive Förderungen und Subventionen. Grundlage für die Ausgaben sind die gesetzlich festgelegten Wertgrenzen der Vergabe. Diese machen transparent, welches Gremium für eine Auftragsvergabe zuständig ist – vom Bürgermeister bis zum Gemeinderat.
Erstmals ausschließlich digital
Der Transparenzbericht 2024 steht heuer ausschließlich digital auf der Website der Stadtgemeinde zur Verfügung. Damit konnten Druckkosten eingespart und ein weiterer Schritt in Richtung moderner, ressourcenschonender Verwaltung gesetzt werden. Wer keine Möglichkeit hat, den Bericht online anzusehen, kann sich im Rathaus einen Ausdruck abholen.
„Transparenz ist ein zentraler Wert unserer Arbeit. Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wofür Steuergeld verwendet wird – und das über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Es ist unser Anspruch, ehrlich, offen und nachvollziehbar zu agieren“, so Bürgermeister Rosner.
Ein besonderer Dank gilt dem Leiter der Buchhaltung, Christian Resch, sowie dem Amtsleiter Ing. Roland Poiger MBA und dem gesamten Team im Rathaus, die gemeinsam die Erstellung des Berichts ermöglicht haben.
Hier finden Sie alle bisher erschienen Transparenzberichte der Stadtgemeinde Oberwart.