Stadtinformation & Geschichte

Oberwart ist mit rund 8.000 Einwohnern die größte Stadt des Südburgenlandes und hat im Laufe der Jahrzehnte an wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Die Bewohner der Stadtgemeinde und auch die zahlreichen Gäste genießen hier eine bunte Vielfalt. Und das in jeder Hinsicht, denn Oberwart hat sich als Wirtschaftsstandort, Messe- und Einkaufsstadt, aber auch als Schul- und Sportstadt einen Namen gemacht.

Einst ungarische Grenzwächtersiedlung entwickelte sich Oberwart zur größten Stadt des Südburgenlandes. 1327 wurde die heutige Südmetropole erstmals als "Fels-Eör" in einer Urkunde Karls I. erwähnt. St. Martin in der Wart, seit 1971 Ortsteil der Stadtgemeinde Oberwart, liegt zwei Kilometer östlich von Oberwart im Zickenbachtal. Die erste urkundliche Nennung des Ortes erfolgte 1479 als "Zenhthmarton", 1697 wird auch der deutsche Name "Sanct Martin" aufgezeichnet.

Felsőőr a kereken 8000 lakosával Dél-Burgenland legnagyobb városa, mely az elmúlt évtizedek alatt jelentős gazdasági és társadalmi szereplővé nőtte ki magát. A város lakói és az ide látogatók sokrétű tarkaságát is élvezhetik. Ez a tarkaság minden szempontból megállja a helyét, mert Felsőőr gazdasági központként, vásár- és bevásárlóvárosként, de ugyanakkor oktatási és sportközpontként is nevet szerzett magának.

Egykori magyar határőr településből fejlődött Felsőőr Dél-Burgenland legnagyobb városává. I. Károly oklevelében, 1327-ben említették először a mai központi várost „Felső-Eőr”-ként. 

Őriszentmárton (St. Martin), 1971. óta Felsőőr város része, Felsőőrtől 2 kilométerre fekszik a Székpatak (Zickenbach) völgyében. A helyet először 1479-ben említik egy oklevélben „Zenthmarton”-ként, 1697-ben már a német „Sanct Martin” nevet is feljegyezték.
 

Wissenswertes

Oberwart gilt als die größte Einkaufsstadt des Burgenlandes. Den Kunden wird auf einer Verkaufsfläche von insgesamt 70.000 Quadratmetern eine große Auswahl geboten - egal ob in den Shoppingcentern am Stadtrand oder in den Fachgeschäften der Innenstadt. Aus einem Umkreis von bis zu 90 Kilometern kommen die Konsumenten, um das Angebot zu nutzen.

Die Vielfalt Oberwarts ist auch im Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen zu erkennen. Die Stadt ist Heimat für deutsch, ungarisch und kroatisch sprechende BürgerInnen sowie für die Angehörigen der Volksgruppe der Roma. Auch die hier wirkenden drei Kirchengemeinden, nämlich die römisch-katholische, die reformierte (Evang. H.B.) und die evangelische (Evang. A.B.), tragen zum gegenseitigen Verständnis und zur positiven Entwicklung wesentlich bei.

Im Jahr 1841 wurde Oberwart das Marktrecht verliehen. Der Wochenmarkt, der jeden Mittwoch im Bereich des Hauptplatzes abgehalten wird, hat eine lange Tradition und erfreut sich noch immer großer Beliebtheit - egal ob für Einkäufe oder für das beliebte „Würstel essen". Am Samstag lockt der Bauern- und Genussmarkt viele Besucher/-innen in das Stadtzentrum. Regionale Produkte finden bei den Kund/-innen großen Anklang.

Das Rathaus der Stadtgemeinde Oberwart wurde im September 2017 nach einer umfassenden Sanierung neu eröffnet. Das Amtsgebäude hat seit dem Neubau 1945-1949 viele Veränderungen in der Organisation einer Kommune miterlebt, wurde selbst aber nie in großem Umfang saniert. Im Rahmen eines Architekten-Wettbewerbs ging als Sieger der Vorschlag von Architekt Gerald Prenner hervor. Das Haus wurde eineinhalb Jahre lang saniert und umgebaut. 4,5 Millionen Euro wurden investiert.

hasznos információ

Felsőőr Burgenland legnagyobb bevásárló városaként ismert. Összesen 70000 négyzetméteren széles választékot kínálnak a vásárlóknak a város szélén található bevásárlóközpontok és a belváros szaküzletei is. A vásárlók egészen 90 kilométeres területből érkeznek ide, hogy kihasználják ezt a kínálatot.

Felsőőr sokszínűsége a különböző népcsoportok együttélésében is megjelenik. A város otthont ad németül, magyarul és horvátul beszélő polgároknak, valamint a roma népcsoport tagjainak is. Az itt működő három egyházi gyülekezet, a római katolikus, a református (Evang. H.B.) és az evangélikus (Evang. A.B.) szintén jelentősen hozzájárul a kölcsönös megértéshez és a pozitív fejlődéshez.

1841-ben Felsőőr vásári jogot szerzett. A heti vásár, amelyet minden szerdán tartanak a főtéren, nagy hagyományokkal rendelkezik, és még mindig nagy népszerűségnek örvend - akár a vásárlás, akár a népszerű „virsli evés" miatt. Szombatonként a termelői és csemege vásár sok látogatót vonz a városközpontba. A környékbeli termékek nagyon népszerűek a vásárlók körében.

Felsőőr város városháza 2017. szeptemberében, átfogó felújítás után nyílt meg újra. A hivatali épület az 1945-1949-es újjáépítése óta számos közösségi szervezeti változást élt meg, de magát a hivatali épületet soha nem újították fel nagy mértékben. Egy építészeti pályázat során Gerald Prenner építész terve lett a győztes. Az épületet másfél év alatt újították fel és építették át. A felújítás költsége 4,5 millió Euró volt.

Bronze Skulpturen

Vor dem Rathaus wurden zwei Bronze-Skulpturen des südburgenländischen Künstlers Professor Josef Lehner platziert. Auf den Stufen zum Haupteingang steht der Grenzwächter von Oberwart (in Anlehnung an das Wappen der Stadt) und begrüßt die Gäste. Auf seiner Tasche ist die römische Zahl IV zu finden. Sie steht für den einstimmigen 4-Parteienbeschluss im Gemeinderat, mit dem die Sanierung des Rathauses am 1. September 2015 fixiert wurde.

Eine weitere Skulptur ist auf der Sitzbank vor dem Rathaus zu finden - der "Koarl". Zuerst als Leihgabe zur Eröffnung des Rathauses gedacht, entwickelte sich der sitzende Mann mit Trompete sehr schnell zum Liebling der Bürger/-innen und Besucher/-innen von Oberwart. Die Stadtgemeinde hat sich dazu entschlossen, die Skulptur anzukaufen und somit wurde der "Koarl" zum waschechten Oberwarter. Modell für dieses Kunstwerk war der gebürtige Ollersdorfer Musiker Karl Fassl, der ein guter Bekannter des Künstlers Professor Josef Lehner war.

A városháza előtt Josef Lehner, dél-burgenlandi művész két bronzszobrát helyezték el. A főbejárathoz vezető lépcsőn Felsőőri határőr áll (a város címere alapján), és üdvözli a vendégeket. A táskáján a római IV-es szám található. Az önkormányzati testület egyhangú, négypárti döntését jelképezi, amely 2015. szeptember 1.-én rögzítette a városháza átalakítását. Egy másik szobor a városháza előtti padon található – a „Kari” (der „Koarl"). Az eredetileg a városháza megnyitójára kölcsönzött, trombitás ülő ember nagyon hamar Felsőőr polgárainak és látogatóinak kedvencévé vált. A város úgy döntött, hogy megvásárolja a szobrot, és így a "Koarl" valódi felsőőri lett. A műalkotás modellje az ollersdorfi születésű zenész, Karl Fassl, aki Josef Lehner művészprofesszor jó ismerőse volt.

Angenehmes Leben
und Wohnen in Oberwart

Die Stadtgemeinde ist stets bemüht, passende Rahmenbedingungen für ein angenehmes Leben und Wohnen in Oberwart zu schaffen. Einrichtungen zur Kinderbetreuung oder zur Betreuung alter Menschen sind nur ein Beispiel dafür. Von einem attraktiven Freizeitangebot profitieren nicht nur Bewohner, sondern auch Gäste der Stadt. Das Freibad verspricht Abkühlung an heißen Sommertagen und im Informstadion mit seiner Halle gibt es immer wieder spannende Bewerbe der vielen Oberwarter Sportvereine zu sehen.

Ein reges Vereinsleben, das große Sportangebot und die Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass in Oberwart keine Langeweile aufkommt. Es lohnt sich, diese Stadt zu besuchen! Unsere Stadt liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des Bezirkes Oberwart.

Einwohnerzahl:

  • 8.000 (Oktober 2022)
  • 7.734 (Jänner 2022)
  • 7.635 (Jänner 2019)
  • 7500 (Oktober 2016)
  • 7350 (Dezember 2015)
  • 7149 (Registerzählung Oktober 2011)
  • 7018 (Registerzählung November 2009)
  • 6703 (Volkszählung 2001)

Flächenausmaß: 3647 ha

Seehöhe: 317 m

A városi közigazgatás mindig arra törekszik, hogy megfelelő feltételeket teremtsen a kellemes élethez és lakhatáshoz Felsőőrött. A gyermekgondozási vagy az idősek gondozását segítő létesítmények csak két példája ennek a ténynek. Nem csak a város lakói, hanem a vendégek is élvezhetik a szabadidős tevékenységek vonzó kínálatát. A szabadtéri strandfürdő hűsítést ígér a forró nyári napokon, az Inform Stadionban és a hozzá tartozó csarnokban pedig számos felsőőri sportklub izgalmas versenye látható.

A pezsgő klubélet, a széleskörű sportkínálat, a vásárlási és szórakozási lehetőségek biztosítják, hogy Felsőőrben az unalomnak esélye se legyen. Érdemes ellátogatni ebbe a városba!
Városunk Burgenland déli részén található, és az Oberwarti járás székhelye.

Népesség:

  • 8 000 (2022. október)
  • 7.734 (2022. január)
  • 7.635 (2019. január)
  • 7 500 (2016. október)
  • 7 350 (2015. október)
  • 7149  (2011. októberi nyilvántartásos számlálás)
  • 7018  (2009. novemberi nyilvántartásos számlálás)
  • 6703  (2001-es népszámláláskor)

Terület: 3647 ha
Tengerszint feletti magasság: 317 m
 

Mehr Informationen
zur Geschichte und zum Wappen der Stadt

Die Geburtsstunde Oberwarts schlug, als sich die Magyaren im Zuge der „Landnahme" weiter gegen Westen ausbreiteten. Zur Sicherung der westlichen Grenze wurde eine Grenzver-teidigungszone mit mehreren Grenz-wächtersiedlungen errichtet. Eine dieser Siedlungen war Oberwart. 1327 folgte die erste urkundliche Erwähnung der heutigen Südmetropole als „Fels-Eör" in einer Urkunde Karls I.

Bereits im Mittelalter - in der Anfangszeit Oberwarts - wurde der Grundstein für die Bevölkerungsvielfalt der zukünftigen Stadt gelegt. Neben den Warter Ungarn lebten hier damals auch die deutschen „Hienzen". Im 16. Jahrhundert werden Kroaten angesiedelt. Im 17. Jahrhundert entstanden bedeutsame Judensiedlungen in Rechnitz und Schlaining. Viele Jüdinnen und Juden aus diesen Orten ließen sich im 19. Jahrhundert in Oberwart nieder. Ein Schutzbrief des Grafen Christof Batthyány aus dem Jahre 1674, der noch heute in der reformierten Pfarre aufbewahrt wird, belegt, dass spätestens ab dem 17. Jahrhundert auch Roma in der Oberwarter Region lebten.

1841 legte die Stadt ihren ersten Grundstein zur Vielfalt ihrer Wirtschaft. Die wirtschaftliche Stellung der Gemeinde Oberwart änderte sich mit der Erhebung zur Marktgemeinde grundlegend. Oberwart wurde zum administrativen und wirtschaftlichen Zentrum des heutigen Bezirkes. Ein weiterer Aufschwung folgte im Jahr 1864, als Oberwart zum Bezirksvorort erhoben wurde.

Mit der Inbetriebnahme der Lokalbahn Pinkafeld-Oberwart-Steinamanger im Jahr 1888 erlebte die Stadt einen weiteren Aufschwung.

Der Erste Weltkrieg traf auch Oberwart schwer. Menschliche und wirtschaftliche Verluste waren zu verzeichnen. 150 Oberwarter ließen in militärischen Auseinandersetzungen ihr Leben und schon ab Dezember 1914 hatte die Bevölkerung unter Versorgungsschwierigkeiten im Lebensmittelbereich zu leiden. 1918 brach die „Spanische Grippe" aus, eine weltweite Pandemie, die auch Oberwart nicht verschonte.

Am 12. April 1919 fand die erste allgemeine, gleiche und geheime Wahl eines definitiven Gemeinderates statt, bei der auch Frauen zum ersten Mal wahlberechtigt waren. Weiters wurde in den Pariser Vorortverträgen entschieden, den später Burgenland genannten Teil Westungarns an Österreich anzuschließen.

Da diese Entscheidung den magyarischen Bevölkerungsteil verunsicherte, weil er im Burgenland eine Minderheit gebildet hätte, wurde Oberwart zu einem der Zentren für Bestrebungen, das Gebiet weiterhin bei Ungarn zu belassen.

Aus diesem Grund rief der ungarische Freischärler Pál Prónay am 4. Oktober 1921 den Kleinstaat „Leitha-Banat" (Lajtabánság) vom Balkon des Bezirksgerichts aus, der jedoch nach ein paar Wochen wieder sein Ende fand.

In den 1920er-Jahren folgte dann der große Aufschwung Oberwarts als Schulstadt. Neben dem Bau verschiedener Schulen wurden auch der Park und das Krankenhaus errichtet. Anfang der 1930er-Jahre brach die Weltwirtschaftskrise auch über Oberwart herein. Im Zuge von sogenannten Arbeitsbeschaffungsprogrammen wurden Straßenverbesserungen vorgenommen und die Pinka begradigt. 1933 erfolgte die Eröffnung des „Gloria-Tonkinos".

Nach dem kurzen Aufschwung sollte eines der dunkelsten Kapitel für Oberwart beginnen. In den beginnenden 1930er-Jahren machte sich das Aufkeimen des Nationalsozialismus bemerkbar. Mit dem Machtwechsel vom 12. März 1938 wurde Dr. Tobias Portschy Landeshauptmann und der Rechtsanwalt Dr. Franz Weisch als Bürgermeister in Oberwart eingesetzt. Alle Juden und Roma, die in Oberwart lebten, wurden in Zwangsarbeits- oder Konzentrationslager deportiert. Keine einzige jüdische Person kam je wieder nach Oberwart zurück. Von den rund 300 Oberwarter Roma überlebten nur eine Handvoll.

Mit Unterstützung Portschys wurde Oberwart am 6. Juli 1939 zur Stadt erhoben. Im Untergrund bildete sich Widerstand gegen das NS-Regime. Die Oberwarter Alexander Heigl, Josef Seper und Samuel Brunner wurden deswegen hingerichtet. Am 5. April 1945 erreichte die Rote Armee Oberwart. Kurz vor der Flucht der Nationalsozialisten wurde das Rathaus vermutlich in Brand gesteckt, um Beweise der NS-Verbrechen zu vernichten. Bis heute lässt sich aber über diese ungeklärte Geschichte nur spekulieren.

Nach Kriegsende, ab März 1946, konnte die Stadt nach langer Zeit wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung verspüren, als die ersten Hilfsmaßnahmen der Alliierten einsetzten.

Die erste konstituierende Gemeinderatssitzung nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges fand in Oberwart am 21. Juli 1945 statt. Beginnend in der Besatzungszeit bis in die 1970er-Jahre konnten in Oberwart viele bauliche Projekte umgesetzt werden. So wurde das Rathaus wiederaufgebaut, der Neubau der Bezirkshauptmannschaft fertig gestellt, die Pinka reguliert und weitere Schulgebäude wurden errichtet.

Ab 1950 konnte auch die Tradition des Wochenmarkts weitergeführt werden, der 1938 abgeschafft worden war! Bis heue wird er wöchentlich jeden Mittwoch im Bereich des Hauptplatzes abgehalten und lädt zum Einkaufen oder zum beliebten, Würstelessen" ein. Am Samstag lockt der Bauern- und Genussmarkt, auf dem viele regionale Produkte zu finden sind, in das Stadtzentrum.

Nach den menschlichen und wirtschaftlichen Verlusten des Zweiten Weltkrieges konnte sich Oberwart in allen Bereichen langsam wieder erholen, was sich vor allem in seiner kommunalen Entwicklung zeigt, beispielsweise im Ausbau der Wasserver- und -entsorgung sowie im Straßenbau oder auch im Bauboom der 1970er-Jahre.

Seit 1971 macht sich Oberwart als Messestadt mit der „Inform" einen Namen. Die „Inform" wird seither bis heute mit über 300 Ausstellern veranstaltet und lockt jährlich mehr als 20.000 Besu-cher:innen an. Daneben ziehen Messen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten über das Jahr verteilt interessiertes Publikum an. Die Messehallen sind aber auch ein ideales Veranstaltungszentrum und werden für (musikalische) Großveranstaltungen und Maturabälle gerne gebucht.

Oberwart darf sich aufgrund seines reichhaltigen Bildungsangebotes auch Schulstadt nennen. Die Stadt verzeichnet eine Vielzahl an Bildungseinrichtungen in allen Bildungssektoren, die von Schüler:innen aus nah und fern besucht werden. Im Bereich der Erwachsenenbildungseinrichtungen bietet Oberwart für jeden Wirtschaftssektor die passenden schulischen Institutionen.

Das Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen und Glaubensgemeinschaften ist das wohl zentrale Element der Vielfalt Oberwarts. Die Stadt ist Heimat für deutsch-, ungarisch-, kroatisch- und romansprachige Bürger:innen. Die seit Jahrhunderten hier wirkenden drei Kirchengemeinden, die römisch-katholische, die evangelische (Evang. A.B.) und die reformierte (Evang. H.B.), tragen zur Vielfalt, zum wertschätzenden Miteinander und zur positiven Entwicklung wesentlich bei. Eine weitere Besonderheit Oberwarts sind die sieben Friedhöfe, an denen sich die Vielfalt Oberwarts ebenfalls gut erkennen lässt.

Oberwart hat noch viel mehr zu bieten. Besonderheiten aus dem Stadtleben sind etwa das überregional bekannte autonome Kulturzentrum OHO - Offenes Haus Oberwart oder der bunte Mix der verschiedenen Vereine mit jahrzehntelanger Tradition.

Dem nicht genug, zeigt sich die Stadt der Vielfalt durch besondere Bauwerke von seiner schönsten Seite. Hier ist beispielsweise das Rathaus hervorzuheben, das 2017 nach einer umfassenden Sanierung neu eröffnet wurde, aber auch das Dellacher-Haus stellt eine architektonische Rarität dar, die Oberwart zu einem besonderen Ort macht.

Neben all diesen Attributen ist Oberwart letztendlich auch Einkaufsstadt. Mit den Einkaufs- und Fachmarktzentren am Rand der Stadt kann auf eine breite Produktpalette verwiesen werden. Aber auch die Innenstadt bietet mit ihren Traditionsbe-trieben ein Einkaufserlebnis und lädt zum Verweilen in den verschiedensten Kaffeehäusern ein.

Heute ist Oberwart die größte Stadt des Südburgenlandes, die ihre Vielfalt mit ihren Volksgruppen und Konfessionen, als Wirtschaftsstandort, Messe- und Einkaufsstadt, aber auch als Schul-, Kunst-, Kultur- und Sportstadt nach außen dokumentiert und diesen Bezeichnungen in jeder Hinsicht gerecht wird.

 Die Entwicklung Oberwarts: Text aus dem Oberwart Buch (2020) Seite 9-11

Die Stadt Oberwart erhielt am 30. Juni 1972 ihr Wappen, das auf die Geschichte Oberwarts beziehungsweise die Geschichte des Raums Oberwart verweist.

“In silbernem Schild ein blau gekleideter Krieger - Grenzwächter - mit schwarzer Mütze und ebensolchen Stiefeln, in der Rechten eine schwarze Streitaxt, die Linke an der Hüfte; Leibrock, Hose und Mütze mit goldener Verschnürung versehen, letztere außerdem mit einer blauen Feder. Der Krieger wird von zwei an die Seitenränder gelehnten schwarzen Felsen begleitet, auf denen ein schwarzer Wachtturm mit zwei Zinnen und Spitzdach steht.” 

Betrachtet man dieses Wappen in seiner historischen Bedeutsamkeit für die Stadt Oberwart, so zeigt sich diese in der Figur des Grenzwächters, der im Mittelpunkt des Wappens zu sehen ist. “Grenzwächter waren Wehrbauern und hatten die Aufgabe, im Auftrag des ungarischen Königs die Grenzen gegen die heutige Steiermark zu bewachen. Die beiden Felsen, die mit Wachtürmen versehen sind, stellen die beiden Burgen Güssing und Bernstein dar, die den zu bewachenden Bereich abgrenzten. Da dieser Abschnitt ”Obere Wart" genannt wurde, geht die Namensgebung der Stadt auf diese Zeit zurück. 

Oberwarts Wappen: Text aus dem Oberwart Buch (2020) Seite 76-77

Franz Asboth: April 45 – 21.07.45 SPÖ
Franz Michel: 21.07.45 – 02.12.45 KPÖ
Josef Bertha: 03.12.45 – 15.12.45 ÖVP
Franz Michel: 16.12.45 – 01.06.47 KPÖ
Eugen Strauss: 02.06.47 – 12.12.50 KPÖ
Dkfm. Josef Lemacher: 13.12.50 – 31.05.54 SPÖ
Josef Böcskör: 01.06.54 - 06.12.54 SPÖ
Gustav Brunner: 07.12.54 – 29.12.61 ÖVP
Dir. Ferdinand Hatvagner: 30.12.61 – 24.11.77 ÖVP
Ernst Schmaldienst: 25.11.77 – 12.05.80 SPÖ
Komm. Rat Ignaz Pieler: 13.05.80 – 12.05.82 ÖVP
Reg. Rat Michael Racz: 13.05.82 – 31.12.01 ÖVP
Gerhard Pongracz: 01.01.02 - 29.01.02 SPÖ
Dir. Karl Volcic: 30.01.02 - 20.10.02 ÖVP
Gerhard Pongrac: 21.10.02 - 13. 11. 2012 SPÖ
Georg Rosner: 14.11.2012 - laufend ÖVP

Die Online-Sammlung "Momentothek" beinhaltet mehr als 5.000 Dateien (Fotos, Urkunden, Zeitungsausschnitte), die es ermöglichen, die Geschichte unserer Stadt in Bildern zu betrachten. 

Zur Momentothek

További információk
a város történetéről és címeréről

Felsőőr története a címerében is tükröződik. Az ezüst pajzsban egy kékbe öltözött harcos látható - egy határőr. A határőrök harcosok és földművesek voltak, akik a kilencedik századi honfoglalás ideje óta a magyar király megbízásából a mai Stájerországgal (Steiermark) szembeni határ őrzésével voltak megbízva. Később a borostyánkői (Bernstein) és a németújvári (Güssing) vár közötti területet védték.A város neve arra a szakaszra emlékeztet, melyet a "Felső Őrség”-nek („die Obere Wart”) neveztek el.

„Ezüst pajzson egy kékbe öltözött harcos - határőr - fekete sapkában és csizmában, jobb kezében fekete csatabárd, a bal keze a csípőjén; díszzubbony, nadrág és sapka aranyfűzős, az utóbbin egy kék toll. A harcost mindkét oldalán két fekete szikla kíséri, amelyeken egy fekete őrtorony áll, két bástyával és csúcsos tetővel."

A címert 1972. június 30-án adták át.

Franz Asboth: 1945. április – 1945.07.21 SPÖ
Franz Michel: 1945.07.21 – 1945.12.02. KPÖ
Josef Bertha: 1945.12.03 – 1945.12.15. ÖVP
Franz Michel: 1945.12.16 – 1947.06.01 KPÖ
Eugen Strauss: 1947.06.02 – 1950.12.12. KPÖ
Dkfm. Josef Lemacher: 1950.12.13 – 1954.05.31. SPÖ
Josef Böcskör: 1954.06.01 - 1954.12.06. SPÖ
Gustav Brunner: 1954.12.07 – 1961.12.29. ÖVP
Dir. Ferdinand Hatvagner: 1961.12.30 – 1977.11.24. ÖVP
Ernst Schmaldienst: 1977.11.25 – 1980.05.12. SPÖ
Komm. Rat Ignaz Pieler: 1980.05.13. – 1982.05.12. ÖVP
Reg. Rat Michael Racz: 1982.05.13 – 2001.12.31. ÖVP
Gerhard Pongracz: 2002.01.01 - 2002.01.29. SPÖ
Dir. Karl Volcic: 2002.01.30 - 2002.10.20. ÖVP
Gerhard Pongracz: 2002.10.21 - 2012.11.13. SPÖ
Georg Rosner: 2012.11.14 - jelenleg ÖVP
 

nach oben